page contents

Tief im Sumpf – „Tote Vögel singen nicht“ von Christian Klinger

Christian Klinger

Christian Klinger schickt in „Tote Vögel singen nicht“ seinen Helden Cosinus Gauß auf eine alptraumhafte Achterbahnfahrt durch die Abgründe Wiens. Sehr zum Vergnügen der Leser.

Cosinus Gauß ist Anwalt und spezialisiert auf die etwas andere Klientel. Er verteidigt Diebe, Hehler und andere Halbweltfiguren. Und nicht selten betrügen diese ihn dann zum Dank noch um sein Honorar.

Auf Mördersuche

Cover Tote Vögel singen nicht
„Tote Vögel singen nicht“ von Christian Klinger. (Cover: Ueberreuter)

Die gute Seele seiner Kanzlei ist Dragana, die sich an die unpünktliche Lohnzahlung gewöhnt hat und sich dafür nicht an das Rauchverbot hält. Als Gauß sich bei einem VIP-Event auf Kundenakquise begibt, begegnet er der schönen Maria und kann sein Glück kaum fassen, als diese ihn in ihr Hotelzimmer einlädt. Doch bevor es richtig zur Sache geht, fällt er in Ohnmacht. Als er am nächsten Morgen erwacht, ist Maria tot. Anstatt sich der Polizei zu stellen, flieht Gauß und beschließt, sich selbst auf die Suche nach dem Mörder von Maria zu machen.

Weiterlesen:
Die Dunkelheit erhebt sich – Rezension zu "Das Lied der Nacht" von C.E. Bernard

Cosinus Gauß, der als Ich-Erzähler auftritt, ist jemand, den man mit Sicherheit nicht zum Freund haben möchte. Er ist unsympathisch, durchtrieben und mit jeder Menge Macken behaftet. Als Held der Geschichte ist er jedoch ganz wunderbar geeignet. Auf seiner Suche nach dem Täter muss er sich mit den dunklen Seiten der feinen Gesellschaft beschäftigen. So er findet bald heraus, dass Maria alles andere als eine unschuldige Frau war. Sie hat für eine Agentur gearbeitet, in der sie als Lockvogel beschäftigt war. Und offensichtlich ist sie dabei jemandem zu nahe gekommen.

Deftige Sprache

Christian Klinger erzählt in seinem Thriller über Korruption und Amtsmissbrauch, Lug und Trug und allerlei andere Dinge mehr. Seine Wort- und Bildsprache ist bisweilen deftig und nah am Leben. An diesem Buch wirkt nichts konstruiert. Leser*innen würden sich stattdessen kaum wundern, wenn sich in der Realität alles genau so zugetragen hätte. Es bleibt zu hoffen, dass das Buch ein Erfolg wird und man in absehbarer Zukunft noch mehr von diesem Autor lesen kann.

Weiterlesen:
Wenn die Liebe endet – Rezension zu "Solikante Solo" von Björn Kern

„Tote Vögel singen nicht“ (Ueberreuter) von Christian Gauß könnt ihr bei uns im Shop bestellen.

Hier findet ihr alle unsere Rezensionen in der Übersicht.

Bildnachweis: Autor Christian Klinger. (Foto: Paul Feuersänger)

Teilen

Autor: Mikis Wesensbitter

Mikis Wesensbitter wäre eigentlich ein waschechter Ostberliner geworden, wenn nicht Ende August 1968 ein Unfall bei der Deutschen Reichsbahn den kompletten Schienenverkehr der DDR lahmgelegt hätte. So kam er in Zossen zur Welt. Pünktlich zur 25. Wiedervereinigungsfeier erschien mit "Wir hatten ja nüscht im Osten … nich’ ma Spaß" Mikis Tagebuch aus dem Jahre 1989 in der Edition Subkultur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blogheim.at Logo