page contents

The Witcher: Das sind die Bücher zur Netflix-Serie von Andrzej Sapkowski

The Witcher Netflix Bücher
Die Netflix-Serie The Witcher basiert auf den Fantasyromanen um Geralt von Riva von Andrzej Sapkowski. (Bild: Netflix)

Fantasy-Fans wissen sicher längst Bescheid. Aber für den einen oder anderen, der sich in die neue Netflix-Serie The Witcher verguckt hat, ist vielleicht neu, dass sie auf einer Romanserie aufbaut. Hinter der Geralt-Saga um den Hexer Geralt von Riva steckt der mehrfach ausgezeichnete polnische Romanautor Andrzej Sapkowski.

Ich verrate nicht zuviel von The Witcher und der Geralt-Saga. Also keine Angst, kein Spoiler-Alarm. Ich erzähle hier nur kurz, wer hinter dem ganzen Stoff steckt und was alles zum Universum gehört. Der 1948 in Lodz geborene polnische Schriftsteller Andrzej Sapkowski hat mit seinen Fantasyromanen über den Hexer Geralt internationalen Ruhm erlangt.

The Witcher: 5 Romane als Basis der Geralt-Saga

Mitte der 1990er-Jahre nach einigen Kurzgeschichten erschien das Rückgrat der Geralt-von-Riva-Erzählungen – eine Pentalogie. Diese fünf Hauptromane sind: „Das Erbe der Elfen“, „Die Zeit der Verachtung“, „Feuertaufe“, „Der Schwalbenturm“ und „Die Dame vom See“. Alle fünf Bücher hat der dtv in diesem Jahr neu aufgelegt.

Ihr könnt die Roman-Pentalogie zur Netflix-Serie The Witcher in der Fan-Edition natürlich bei uns im Shop kaufen:

Weiterlesen:
5 Bücher, die Bill Gates dir als Sommerlektüre empfiehlt

Zur Geralt-Saga von Sapkowski gehören darüber hinaus noch zwei vor der Pentalogie spielende Kurzgeschichtenbände („Der letzte Wunsch“ und „Das Schwert der Vorsehung“). Der Roman „Zeit des Sturms“ erzählt eine in sich abgeschlossene Geralt-Geschichte. dtv führt sie als Vorgeschichte 2 zur Hexer-Saga. Alle drei oben genannten Werke sind ebenfalls zur Netflix-Serie neu aufgelegt worden. Weitere Geralt-Geschichten gibt es in der Sammlung „Etwas endet, etwas beginnt“.

Als „Geralt von Riva – Der Hexer“ hat es der Witcher-Stoff sogar 2001 schon einmal ins Kino geschafft. Anschließend strahlte das polnische Fernsehen den Stoff als 13-teilige Miniserie aus. Seit 20. Dezember kann man The Witcher jetzt bei Netflix schauen.

Populäre Games spielen im The-Witcher-Universum

Zur Popularität der Geschichten um Geralt hat aber sicher auch beigetragen, dass das polnische Entwicklerstudie CD Projekt RED 2007 ein Game-Umsetzung veröffentlicht hat. Die Spiele der The-Witcher-Reihe sollen sich bis 2018 über 33 Millionen Mal verkauft haben. Allerdings treffen die Videospiele nicht gerade auf das Wohlwollen von Sapkowski. Der Autor hat sich von der Game-Umsetzung distanziert. Sapkowski befindet sich derzeit aber in einem Rechtsstreit um Lizenzgebühren mit CD Projekt RED.

Weiterlesen:
"Gut gegen Nordwind" kommt ins Kino – aber ist der Film auch gut?

Auch mehrere Comicbände und Brettspiele gehören zum Geralt-Universum. Bands ließen sich inspirieren, es gibt sogar eine Art Rockoper zu dem Thema. Spätestens mit dem Erscheinen einer Briefmarke mit Geralt von Riva durch die polnische Post 2016 sind Sapkowski und sein Hexer im Pop-Himmel angekommen. Ebenfalls 2016 erhielt Sapkowski für sein Lebenswerk den World Fantasy Award.

Quelle: Wikipedia

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blogheim.at Logo