page contents

Xiaomi Mi Reader: Neuer E-Book-Reader mit Android und Beleuchtung

Mittelklasse-E-Book-Reader Xiaomi Mi Reader
Mittelklasse-E-Book-Reader: Der Xiaomi Mi Reader. (Bild: Xiaomi)

Beinahe hätte man ja den Eindruck gewinnen können, die Zeit der E-Book-Reader sei abgelaufen. Jetzt steigt allerdings der für hochwertige und dabei günstige Geräte bekannte chinesische Hersteller Xiaomi in den Markt ein. Der Xiaomi Mi Reader kommt mit Android als Betriebssystem und integrierter Beleuchtung.

Um E-Books und E-Book-Reader ist es in den vergangenen Monaten gefühlt ziemlich ruhig geworden. Der Anfang der 2010er-Jahre ausgelöste Hype ist ausgeblieben. Die Sorge der Buchhändler und Verlage vor einer Wachablöse des gedruckten Buchs durch das E-Book hat sich nicht erfüllt. Zum Glück, würde ich sagen.

Xiaomi Mi Reader: E-Book-Reader in der Mittelklasse

Nun also der Xiaomi Mi Reader. Der chinesische Hersteller günstiger, aber hochwertiger Smartphones oder Notebooks glaubt also offenbar noch an den Erfolg in diesem Bereich. Sonst hätte sich Xiaomi kaum mit einem solchen doch eher unspektakulären Gerät aus der Deckung gewagt. Oder soll der E-Book-Reader der Vervollständigung des Portfolios dienen.

Egal, schauen wir doch mal auf die technischen Details des Geräts. Der Xiaomi Mi Reader ist 178 Gramm schwer und 8,3 Millimeter schmal. Der E-Book-Reader dürfte also gut in der Hand liegen. Die 24-stufige Beleuchtung ermöglicht zudem ein bequemes Lesen in den Abendstunden oder der Nacht. Das 6 Zoll große E-Ink-Display löst mit 1.024 x 768 Pixeln (221 ppi) auf.

Weiterlesen:
Amazon: Über 1.000 Autor*innen verdienen 100.000 Dollar im Jahr

16 Gigabyte Speicher für 5.000 E-Books

Unter der Haube werkelt ein Allwinner B300 Quadcore-Prozessor, der eine Taktrate von 1,8 Gigahertz bietet. Dazu gibt es 1 Gigabyte RAM und 16 Gigabyte Speicherplatz. Das dürfte für rund 5.000 E-Books reichen, wie Notebookcheck.com schreibt. Für ein ruckelfreies Umblättern ist in jedem Fall gesorgt.

Der Xiaomi Mi Reader läuft unter Android und kann TXT-, E-Pub-, PDF und Office-Dokumente lesen. Dank 1.800-Milliamperestunden-Akku kann man dort mehrere Wochen ohne Nachladen lesen. Der E-Book-Reader lässt sich über den USB Typ-C-Port laden. Das Gerät soll umgerechnet rund 75 Euro kosten.

E-Books und E-Book-Reader in unserer Online-Buchhandlung.

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blogheim.at Logo