page contents

Pocketbook Touch Lux 4: Schlanker E-Book-Reader im Test

E-Book-Reader Pocketbook Touch Lux 4 im Test. (Bild: Pocketbook)

Die Kindle-E-Book-Reader von Amazon oder die Tolino-Geräte von Thalia und Co. mögen am bekanntesten sein. Doch am besten oder bequemsten sind sie nicht unbedingt. Im Schatten der beiden Großen haben sich eine ganze Reihe weiterer interessanter Anbieter etabliert – dazu gehört Pocketbook. Wir haben den E-Book-Reader Pocketbook Touch Lux 4 einem Test unterzogen.

Wer sich einen Kindle-E-Book-Reader von Amazon kauft, ist in dem Ökosystem des umstrittenen E-Commerce-Riesen gefangen. Es sei denn, man ist technisch versiert genug, um sich die offenen E-Pub-E-Books auf den E-Book-Reader zu spielen.

Das gilt freilich auch umgekehrt, etwa wenn man bei Amazon angebotene E-Books auf einem alternativen E-Book-Reader lesen will. Die Tolino-Allianz hat es im deutschsprachigen Raum zwar geschafft, Amazon und dem Kindle-Universum Paroli zu bieten. Es gibt aber noch weitere Anbieter, die zum Teil besser ausgestattete oder bequemer zu bedienende Geräte auf den Markt bringen.

Pocketbook Touch Lux 4 im Test

Dazu gehört in jedem Fall die Firma Pocketbook. Wir haben uns den Pocketbook Touch Lux 4 angeschaut, der im vergangenen Herbst gelauncht wurde. Das Gerät gefällt beim ersten optischen Eindruck. Es liegt gut in der Hand, ist nur 8 Millimeter dick. Mit seinen 155 Gramm ist der Touch Lux 4 ohnehin einer der leichtesten E-Book-Reader auf dem Markt.

Der 6 Zoll große Bildschirm lässt sich per Fingertipp bedienen. Der Touchscreen (kapazitiv und multisensorisch) hat eine Auflösung von 758 mal 1.024 Pixeln. Qualität verspricht der E-Ink-Carta-Technologie, die auch in den anderen führenden Gerätedisplays verbaut ist. Allerdings ist die Auflösung bei den modernen E-Book-Readern der Konkurrenz zum Teil etwas höher.

Weiterlesen:
Neue Harry-Potter-Bücher im Anmarsch – als E-Books

Anders als LCD-Bildschirme wie am Handy oder Computer verbrauchen E-Ink-Displays kaum Strom. Auch die Augen werden weniger ermüdet. Zusätzlich zum Touchscreen gibt es beim Touch Lux 4 auch noch bequeme Blättertasten. Das ist ein kleiner Vorteil gegenüber Geräten mit planer Touch-Oberfläche ohne physische Tasten.

Pocketbook-E-Book-Reader: Licht integriert

Integriert ist bei dem Pocketbook-Reader auch eine LED-Vordergrundbeleuchtung, mit der sich im Dunklen ohne externe Lichtquelle lesen lässt. Prima etwa, wenn Partnerin oder Partner schon schlafen wollen, man selbst aber noch lesen will. Das hat im Test gut geklappt. Die Schrift ist scharf, die Beleuchtung gleichmäßig. Dank digitaler Technologie lassen sich die Buchstaben des E-Book-Textes beliebig groß einstellen.

Pocketbook Touch Lux 4
Der Pocketbook Touch Lux 4 hat zusätzlich zum Touchscreen physische Bedientasten. (Bild: Pocketbook)

Gut gefallen hat mir, dass die Einstellungen eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. Damit lassen sich Bedienung und Darstellung des Textes perfekt auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Ein Browser zum Surfen zwischendurch ist ebenso mit an Bord wie zwei Dutzend Wörterbücher – unverzichtbar für Fans von fremdsprachigen Texten.

Die E-Books kommen bequem per WLAN und verschiedenen angeschlossenen Onlinediensten, wie der Pocketbook-Cloud, Dropbox Pocketbook und Send-to-Pocketbook auf das Gerät. Mit 8 Gigabyte internem Speicher und der möglichen Erweiterung um bis zu 32 Gigabyte per Micro-SD-Karte ist auch für größere E-Book-Sammlungen genug Platz auf dem E-Book-Reader. Eine Verbindung zum Computer ist über den Micro-USB-Port möglich, aber nicht notwendig.

Weiterlesen:
Hörbuch mit Untertiteln: Verleger schimpfen über neues Audible-Feature

Unter der Haube arbeiten 512 Megabyte Arbeitsspeicher und ein 1-Gigahertz-Prozessor. Das macht den E-Book-Reader schnell. Etwas Wartezeit beim Umblättern, dem Aufrufen neuer Seiten im Browser oder allgemein der Ausführung von neuen Einstellungsbefehlen müssen Nutzer aber einberechnen.

Der 1.500-Milliamperestunden-Akku dürfte bei normaler Nutzung für einige Wochen Lesevergnügen sorgen. Wer zwischendurch ein bisschen Abwechslung braucht, findet auf dem E-Book-Reader auch einfache Spiele wie Schach, Scribble oder Sudoku.

Fazit zum Pocketbook-Touch-Lux-4-Test:

Wer sich vor dem Sommerurlaub noch einen E-Book-Reader zulegen will, kann unbesorgt zum Pocketbook Touch Lux 4 greifen. Spezielle Funktionen wie MP3s abspielen oder Text-to-Speech sind nicht an Bord. Lesefans finden aber mehr als genug Features, die ihnen das Lesen bequemer machen.

Statt einen Stapel Hardcover-Bücher können Vielleser*innen auf dem E-Book-Reader Dutzende E-Books mit in die Ferien nehmen. Das Handgepäck wird nicht einmal um 200 Gramm schwerer.

Der Pocketbook Touch Lux 4 kann bei uns im Shop für 119 Euro (versandkostenfrei innerhalb Österreichs) bestellt werden.

Die passenden E-Books im E-PUB-Format finden sich in unserer E-Book-Abteilung.

Teilen

Ein Gedanke zu „Pocketbook Touch Lux 4: Schlanker E-Book-Reader im Test“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blogheim.at Logo