page contents

6.000 Wörter pro Minute – Wie ihr Speedreader werdet

Speedreading. (Bild: mgv-Verlag)

Speedreader sind Leser*innen, die besonders schnell lesen. Mithilfe von bestimmten Techniken kann es angeblich jede*r schaffen, super schnell zu lesen. Aber ist das sinnvoll? Das turboschnelle Lesen ist sicher nicht für das gemütliche Roman- oder Krimilesen am Abend gedacht. Es geht eher darum, so viel Text und Informationen wie möglich aufzunehmen. Das ist vor allem bei Sachbüchern oder Ratgebern sinnvoll.

Jede*r kann Speedreader werden

Glaubt man den diversen Ratgebern, dann kann jede*r zum Schnellleser werden. Ein paar Rechenspiele: Durchschnittliche Leser*innen schaffen durchschnittlich 250 Wörter pro Minute. Limitierender Faktor ist laut Leseforschern die innere Stimme, die beim Lesen mitspricht. Wer diese Stimme beschleunigt, schafft nach einem mehrwöchigen Training schon bis zu 600 Wörtern, schreibt N-TV.

Wer richtig viel in kurzer Zeit lesen will, muss allerdings die Sprachzentren im Kopf ausschalten. Manche Menschen beherrschen das Speedreading von Natur aus. Sie schaffen locker 1.500 Wörter pro Minute – die schnellsten sogar bis zu 6.000. Das Speedreader-Training kann Monate dauern, erklärt Peter Rösler, Autor des Buches „Grundlagen des Schnell-Lesens“. Bei dieser Form des Schnell-Lesens sind flächiges Sehen und eine slalomartige Blickführung entscheidend.

Weiterlesen:
Todesangst vor Büchern – Unheimliches Phänomen Bibliophobie

Wichtig beim Speedreading ist, dass das Textverständnis nicht auf der Strecke bleibt. Von ganz allein bringt einen diese Fähigkeit im Beruf oder bei der Uni nicht weiter, warnt Rösler. Sein Tipp: Einen komplexen Text erst einmal im langsamen Nachdenktempo lesen. Beim zweiten Mal kann dann aber so schnell gelesen werden wie möglich.

Eine eigene Speedreading-Technik hat etwa Tony Buzan entwickelt, die sogenannte Mind-Map-Methode, die auch vom achtfachen Gedächtnisweltmeister Dominic O’Brien angewendet wird. Buzan verspricht eine kontinuierliche Steigerung der Lesegeschwindigkeit und ein besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge.

„Speed Reading: Schneller lesen – mehr verstehen – besser behalten“ von Tony Buzan bei uns im Shop:

Teilen

Ein Gedanke zu „6.000 Wörter pro Minute – Wie ihr Speedreader werdet“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blogheim.at Logo